Zorytharila Logo

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: Januar 2025

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Zorytharila

Wachtelberg 17

97273 Kürnach, Deutschland

Telefon: +493040588285

E-Mail: info@zorytharila.com

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen im Bereich der Finanzbildung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Arten der erhobenen Daten

  • Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Technische Daten (IP-Adresse, Browser-Informationen, Geräteinformationen)
  • Nutzungsdaten (besuchte Seiten, Verweildauer, Interaktionen)
  • Kommunikationsdaten (Nachrichten, Anfragen, Support-Tickets)
  • Bildungsfortschritte und Lernergebnisse

Wichtiger Hinweis: Wir sammeln niemals Ihre Bankdaten oder Kreditkarteninformationen direkt. Alle Zahlungsverarbeitungen erfolgen über sichere Drittanbieter-Systeme.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

Zweck Rechtsgrundlage
Bereitstellung unserer Lernplattform Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Kommunikation und Kundenbetreuung Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Verbesserung unserer Dienstleistungen Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Marketing und Newsletter Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

4. Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Aufbewahrungsfristen im Detail

  • Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Kommunikationsdaten: 3 Jahre nach letztem Kontakt
  • Nutzungsdaten: 2 Jahre nach Erhebung
  • Marketing-Einwilligungen: bis zum Widerruf
  • Technische Logs: 30 Tage

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.

  • Hosting-Anbieter (Server in Deutschland)
  • E-Mail-Service-Provider
  • Zahlungsdienstleister
  • Analyse-Tools (anonymisiert)
  • Support-Software

Internationale Datenübertragungen: Sollten Daten in Drittländer übertragen werden, geschieht dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder mit geeigneten Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger und die geplante Speicherdauer.

Berichtigung und Löschung

Sie können jederzeit die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 17 DSGVO), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Art. 18 DSGVO).

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO).

7. Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselung gespeicherter Daten
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter
  • Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • Incident-Response-Verfahren

8. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.

Arten von Cookies

  • Technisch notwendige Cookies: Für die Grundfunktionalität der Website
  • Funktions-Cookies: Für erweiterte Funktionen und Personalisierung
  • Analyse-Cookies: Zur Verbesserung unserer Website (nur mit Einwilligung)
  • Marketing-Cookies: Für zielgerichtete Werbung (nur mit Einwilligung)

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder über unser Cookie-Banner verwalten.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslage oder Geschäftsprozesse anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder über unsere Website informieren.

10. Kontakt und Beschwerderecht

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Datenschutzbeauftragter

Zorytharila

Wachtelberg 17

97273 Kürnach, Deutschland

E-Mail: datenschutz@zorytharila.com

Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes oder die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.